Altpapier - blaue Tonne
Sauber und Trocken!
Altpapiersammlung
Zu den im Abfallkalender genannten Terminen ist das Altpapier ab 6.00 Uhr entweder in der "Blauen Tonne", in Kartons oder gebündelt am Straßenrand bereitzustellen. In Plastiktüten oder ähnlichen Behältnissen bereitgestelltes Papier wird nicht mitgenommen.
Insbesondere gehören nicht in die Altpapiersammlung:
Altpapier kann auch in haushaltsüblichen Mengen während der Öffnungszeiten beim Wertstoffhof abgeliefert werden
Biomüll - Grüne Tonne
Wie funktioniert die Abfalltrennung durch die Biotonne?
Den Haushalten wird zusätzlich zur Restmülltonne eine Biotonne auf Antrag zur Verfügung gestellt. Dadurch kann durch genauere Trennung künftig jeder Einzelne noch mehr Einfluss auf die zu entrichtende Müllgebühr nehmen. Ziel ist es, durch ein konsequenteres Sortieren die Gesamtmenge des kostenintensiven Restabfalls zu vermindern und damit teure Verbrennungskosten zu sparen.
Die Inanspruchnahme der Biotonne ist freiwillig.
Wenn Sie einen Restmüllbehälter bis zu 120 Liter haben, können Sie auch eine kostenlose Biotonne mit 120 Litern bestellen. Den Nutzern einer 240-l-Restmülltonne steht eine Biotonne mit 240 Litern zu. Bei größeren Wohnanlagen, die insgesamt auch größere Restmüllgefäße nutzen, (z. B. bis zu 1.100 Liter) können bis zu vier 240-l-Biotonnen bestellt werden. Bestellungen nehmen die Abfallwirtschaft, das Kunden-Center der Stadtwerke und der Bürgerservice entgegen.
Die Biotonne ist in erster Linie für Haushalte gedacht, die selbst nicht kompostieren können.
Nach wie vor sollten Sie die Möglichkeit der Eigenkompostierung oder die örtliche Kompostierungsanlage nutzen, da diese Entsorgungswege dem natürlichen Kreislauf der biologischen Wiederverwertung von Abfällen am besten entsprechen und eine ortsnahe, preisgünstige Verwertung bedeuten.
Was kann in die Biotonne gegeben werden: Im Prinzip gehört alles an organischen Abfällen in die Biotonne.
JA:
Nasse, faule und geruchsintensive Stoffe sollten in Altpapier (kein Hochglanzpapier) eingewickelt werden!
Nein:
Achten Sie darauf, dass Ihr Behälter vor Frost geschützt ist bzw. nicht direkt in der Sonne steht. Im Winter können Sie durch Zeitungspapier verhindern, dass Bioabfälle im Behälter festfrieren.
Bei Auftreten von Maden hilft es, Kalkmehl (Algenkalk oder gelöschter Kalk) in die Biotonne zu streuen. Diese können im Baustoffhandel oder auch in gut sortierten Drogerien erworben werden. Bei gutem Wetter sollte der Deckel geöffnet werden, denn trockener und belüfteter Biomüll wird kaum von Maden befallen.
Gartenabfälle
Kompostierungsanlage
Die Stadtwerke Rodgau betreiben zur Entsorgung von Grün- und Gartenabfällen eine Kompostierungsanlage.
Sie befindet sich im Außenbereich an der Einhardstraße in Dudenhofen und kann von Rodgauer Bürgerinnen und Bürgern kostenlos genutzt werden. Die Stadtwerke Rodgau geben zur ordnungsgemäßen Nutzung jährlich Berechtigungsscheine aus, die dem Abfallwegweiser beiliegen und bei Stichprobenkontrollen bereitgehalten werden müssen.
Grünschnitt, Grasschnitt, Laub, Gehölzschnitt bis 8 cm Durchmesser und 1 m Länge können bis zu einem Kubikmeter kostenfrei von Rodgauer Bürgerinnen und Bürgern in haushalsüblichen Mengen bei der Kompostierungsanlage Dudenhofen (Einhardstr. Richtung Seligenstadt) angeliefert werden.
Öffnungszeiten der Kompostierungsanlage:
15. Februar bis 31. Oktober
Montag 14.00 - 18.00 Uhr
Freitag 14.00 - 18.00 Uhr
Samstag 09.00 - 16.00 Uhr
1. Nov. bis 15. Dezember
Montag 14.00 - 16.00 Uhr
Freitag 14.00 - 16.00 Uhr
Samstag 09.00 - 14.00 Uhr
Haushaltsnahe Abholung der Gartenabfälle im Frühjahr und Herbst:
Gartenabfälle können an den im Abfallkalender veröffentlichten Terminen und nachfolgenden Zeiten an folgenden Standorten abgeliefert werden:
Jügesheim: 9.00 – 11.00 Uhr
- Klostergartenstraße
Dudenhofen: 11.30 – 13.30 Uhr
- Am Bürgerhaus
Nieder-Roden:
8.00 bis 10.00 Büchnerstraße/Parkstreifen bei Glascontainern
10.15 bis 12.15 Frankfurter Straße/Ecke Hörnersgraben
12.30 bis 14.30 Isarstraße (Rollwald)
Hainhausen:
9.00 bis 10.00 Uhr Westendstr./Ecke Rochusstr.
10.15 bis 11.15 Uhr Offenbacher Landstr./ Ecke Zum Wingertsgrund
Weiskirchen: 11.30 – 13.30 Uhr
- Am Bürgerhaus
Tag | Datum | Information |
---|---|---|
März 2023 |
||
Samstag | 25.03.2023 |
11:30-13:30 |
April 2023 |
||
Samstag | 29.04.2023 |
11:30-13:30 |
September 2023 |
||
Samstag | 23.09.2023 |
11:30-13:30 |
Oktober 2023 |
||
Samstag | 14.10.2023 |
11:30-13:30 |
Samstag | 28.10.2023 |
11:30-13:30 |
Ausschließlich Verkaufsverpackungen mit dem „Grünen Punkt“ aus:
Kunststoffen
Folien (z. B. Tragetaschen, Beutel, Einwickelfolien)
Plastikflaschen (z. B. Spül-, Wasch- und Körperpflegemittelflaschen) Becher (z.B. Milchprodukten, Margarine etc.)
Schaumstoffe (Obst- und Gemüseschalen sowie andere geschäumte Verkaufsverpackungen)
Verbundstoffen
Getränke- und Milchkartons
Vakuumverpackungen
Sonstige Verpackungen aus mehreren unterschiedlichen Materialien
Metalle
Konserven
Getränkedosen
Verschlüsse
Alu-Schalen, Alu-Deckel, Alu-Folien
Styroporverpackungen
(z. B. von Elektrogeräten)
Die Restmüllabfuhr findet im 14-tägigen Wechsel mit der Biomüllabfuhr statt (insgesamt sind jeweils 26 Abfuhren pro Jahr möglich).
Hierfür werden fahrbare Behälter in den Größen 60, 80, 120, 240 und 1.100 Liter ohne zusätzliche Kosten für die Bürger als Mietgefäße von den Stadtwerken Rodgau bereitgestellt.
Die Behälter sind mit einem Chip (Transponder) versehen, damit die Leerungen der Gefäße registriert werden können. Es findet eine Zählung der Leerungen als Grundlage für die zu zahlende Gebühr statt. Die Behälternummer wird auf dem Müllgebührenbescheid ausgewiesen und dient dem Endnutzer zur Identifikation „seiner“ Tonne.
In die graue Tonne gehören:
Sonderabfallkleinmengen / Schadstoffmobil
Die Entgegennahme von speziellen Schadstoffen erfolgt beim Schadstoffmobil für Privathaushalte und Kleingewerbe ohne zusätzliche Gebühren. Die Termine sind nachfolgend detailliert aufgeführt und auch im beiliegenden Abfallkalender vermerkt.
Sie können aber auch alle Termine im Sammelgebiet wahrnehmen. Alle Termine finden Sie unter www.rmaof.de.
Pro Abfallerzeuger und Sammeltag dürfen maximal 100 kg oder 100 Liter (Außenvolumen der Behälter) Sonderabfälle abgegeben werden. Bitte melden Sie Anlieferungen über 50 kg bzw. Liter vorher telefonisch an. Die Behälter dürfen nicht mehr als 20 Liter Volumen haben, bei ätzenden Flüssigkeiten nicht mehr als 10 Liter.
Die Sonderabfälle sollten nach Möglichkeit in der dicht verschlossenen Originalverpackung abgegeben werden.
Eine Umfüllung vor Ort ist nicht möglich.
Tropffreie und spachtelreine Behälter sind kein Sonderabfall und gehören in die gelbe Tonne (gelber Sack) oder Restmülltonne.
Ausnahme: Dosen und Kanister mit Motorölresten.
Aus Sicherheitsgründen sind die Sonderabfälle direkt dem Fachpersonal zu übergeben.
Angenommen werden:
Abbeizmittel, Abflussreiniger, Backofenreiniger, Bleichbäder, Entkalker, Entwicklungsbäder, flüssige Farben, Feuerlöscher, Fixierbäder, flüssige Lacke, Fleckenentferner, Frostschutzmittel, Herdputzmittel, Holzschutzmittel, Laugen, Leim, Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Säuren, Rostschutzmittel, Klebemittel, Quecksilberthermometer, Frittierfette, Haushaltsbatterien, Verdünner, Waschbenzin, Altölreste, Kosmetika, sonstige chemische Abfälle aus Heim- und Schullabors, Terpentin, WC-Reiniger Zweikomponenten-Kleber usw.
Asbest, Eternit und belastetes Holz (AIV-Holz) werden nicht angenommen.
Arzneimittel werden über die Restmülltonne entsorgt.
Bei Fragen rund um die Sonderabfallkleinmengensammlung können Sie sich an die Rhein-Main Abfall GmbH unter den Telefonnummern 069 / 80052-140, -142, -144 wenden.
Tag | Datum | Information |
---|---|---|
März 2023 |
||
Samstag | 25.03.2023 |
08:00-12:00 |
April 2023 |
||
Dienstag | 04.04.2023 |
11:00-13:30 14:30-17:30 |
Mai 2023 |
||
Samstag | 06.05.2023 |
08:00-10:30 11:30-14:00 |
Samstag | 13.05.2023 |
08:00-12:00 |
Juni 2023 |
||
Freitag | 09.06.2023 |
11:00-13:00 |
Freitag | 16.06.2023 |
11:00-13:00 14:00-16:00 |
Samstag | 24.06.2023 |
08:00-12:00 |
Juli 2023 |
||
Donnerstag | 06.07.2023 |
11:00-13:30 14:30-17:30 |
Samstag | 29.07.2023 |
08:00-10:30 11:30-14:00 |
August 2023 |
||
Samstag | 19.08.2023 |
08:00-12:00 |
September 2023 |
||
Freitag | 01.09.2023 |
11:00-13:00 14:00-16:00 |
Freitag | 15.09.2023 |
11:00-13:00 |
Oktober 2023 |
||
Donnerstag | 05.10.2023 |
11:00-13:30 14:30-17:30 |
Samstag | 28.10.2023 |
08:00-10:30 11:30-14:00 |
November 2023 |
||
Samstag | 18.11.2023 |
08:00-12:00 |
Freitag | 24.11.2023 |
11:00-13:00 14:00-16:00 |
Dezember 2023 |
||
Freitag | 08.12.2023 |
11:00-13:00 |
Sperrmüll
Die Sperrmüllabfuhr im gesamten Stadtgebiet Rodgau wird seit einigen Jahren über das System
„Sperrmüll auf Abruf“ als Straßensammlung durchgeführt.
Wie ist die Vorgehensweise beim System „Sperrmüll auf Abruf“?
1. Sie stellen einen Antrag für „Sperrmüll auf Abruf“ per
Bitte geben Sie Art, Anzahl und Material der zu entsorgenden Gegenstände sowie die geschätzte Menge in m³ an.
2. Sie werden dann per E-Mail über den Abfuhrtermin informiert.
3. Wir bitten Sie, den angemeldeten Sperrmüll frühestens ab 19.00 Uhr des Vortages und spätestens bis 6.00 Uhr am Abfuhrtermin zur Abholung am Bürgersteig bereit zu stellen. Bitte beachten Sie, dass der Sperrmüll so bereitzustellen ist, dass dieser nicht auf dem privaten Grundstück steht, sondern auf einem öffentlichen Gehweg bzw. öffentlicher Fläche, ohne dass Verkehrsbehinderungen entstehen.
Pro Jahr dürfen Sie 4-mal die Abfuhr von Sperrmüll auf Abruf beantragen.
Zum Sperrmüll zählen nur Gegenstände, die wegen ihrer Größe, Gewicht oder Materialbeschaffenheit selbst nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die Restmülltonne oder in die Müllsäcke eingebracht werden können.
Beim „Sperrmüll auf Abruf“ können ohne zusätzliche Gebühr in haushaltsüblichen Mengen (insgesamt max. 3) Haushaltsgroßgeräte, Kühlgeräte und Fernsehgeräte bzw. Monitore zur Entsorgung bereitgestellt werden. Die Anzahl der Geräte ist bei der Antragsstellung zu vermerken.
Wenn Sie größere Mengen, z.B. aus Haushaltsauflösungen, entsorgen wollen, bedienen Sie sich bitte den Entsorgungsangeboten privater Dienstleister.
Die Entsorgung der einzelnen Sperrmüllfraktionen (Holz, Metall, Teppichboden usw.) erfolgt getrennt, d.h. es sind verschiedene Fahrzeuge vom Abfuhrunternehmen mit der Entsorgung beauftragt. Es ist deshalb notwendig, die einzelnen Abfallarten bei der Antragsstellung zu benennen.
Zum Sperrmüll gehören insbesondere nicht:
Abbruchmaterial, Altreifen, Autoteile, Baustellenabfälle, Bauschutt, kleine Elektro- und Elektronikgeräte, Wertstoffe (Altpapier, Styropor), Sperrmüll aus vollständigen Wohnungsauflösungen, Fenster, Türen, Rollläden, befüllte Kartons oder Säcke (z.B. Tapeten, Hausmüll), mit Holzschutzmitteln behandeltes und im Außenbereich eingesetztes Holz
Nur und ausschließlich Weihnachtsbäume ohne jegliche Dekoration können an den im Abfallkalender veröffentlichten Terminen an die Straße gestellt werden. Weihnachtsbäume, die noch mit Dekoration jeglicher Art versehen sind, werden nicht mitgenommen!
Um die Mein-Abfallkalender.de WebApp nutzen zu können, müssen Sie in Ihrem Webbrowser der Verwendung von Cookies zustimmen. Mein-Abfallkalender.de verwendet Cookies zum Speichern der von Ihnen gemachten Angaben innerhalb der App. So wird die von Ihnen gewählte Straße als auch die Abfallarten lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Speicherung dient lediglich der Komfortsteigerung, damit Sie beim erneuten Besuchen der WebApp nicht jedesmal angeben müssen, für welche Straße Sie die Termine angezeigt bekommen möchten. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie Ihren Webbrowser so konfigurieren, dass er die Cookies von Mein-Abfallkalender.de akzeptiert, hilft Ihnen hoffentlich eine entsprechende Suche bei Google (Erweitern Sie den Suchausdruck bei Bedarf um den Namen Ihres Webbrowsers bzw. Smartphones/Tablets). Sollten Sie danach immernoch Probleme mit der Nutzung der WebApp haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.